Investmentanalyse richtig lernen

Unser praxisorientiertes Lernprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse in Investmentanalyse und modernen Anlagestrategien. Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Bewertungsmethoden.

Beratungstermin vereinbaren
Professionelles Investment-Seminar mit modernen Analysemethoden

Unsere Dozenten

Lernen Sie von erfahrenen Praktikern, die täglich mit Investmentanalysen arbeiten und ihr Wissen authentisch weitergeben.

Portrait von Dr. Henrik Lindström

Dr. Henrik Lindström

Fundamentalanalyse & Bewertung

Nach 15 Jahren bei verschiedenen Asset-Management-Gesellschaften bringt Henrik praktische Erfahrung aus der institutionellen Anlageberatung mit. Seine Schwerpunkte liegen in der Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung.

Portrait von Prof. Aleksander Kowalski

Prof. Aleksander Kowalski

Portfoliomanagement & Risikobewertung

Aleksander kombiniert seine Tätigkeit als Portfoliomanager mit der Lehre an der Frankfurt School of Finance. Besonders geschätzt wird seine Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären. Seine Expertise im Bereich Alternative Investments und Risikomanagement fließt direkt in unsere Seminare ein.

Portrait von Magnus Eriksson

Magnus Eriksson

Technische Analyse & Marktpsychologie

Magnus ist seit über einem Jahrzehnt als unabhängiger Vermögensverwalter tätig. Seine Expertise in der technischen Analyse hilft dabei, Markttrends zu verstehen und Timing-Entscheidungen zu verbessern.

Programm und Inhalte

Unser 12-monatiges Lernprogramm ist modular aufgebaut und ermöglicht es, das Wissen schrittweise zu vertiefen. Jeder Baustein baut auf dem vorherigen auf und wird durch praktische Übungen ergänzt.

  • Grundlagen der Finanzanalyse

    Bilanzanalyse, Kennzahlen und erste Bewertungsansätze. Hier lernen Sie, Geschäftsberichte richtig zu lesen und wichtige Warnsignale zu erkennen.

  • Moderne Bewertungsmethoden

    DCF-Modelle, Multiplikator-Verfahren und relative Bewertung. Wir arbeiten mit echten Fallstudien aus verschiedenen Branchen.

  • Risikomanagement und Diversifikation

    Portfoliotheorie in der Praxis, Korrelationen verstehen und Risiken richtig einschätzen. Besonders relevant in volatilen Marktphasen.

  • Marktpsychologie und Behavioral Finance

    Warum treffen Investoren irrationale Entscheidungen? Wie können Sie diese Erkenntnisse für bessere Anlageentscheidungen nutzen?

Termine 2025

  • September Programm-Start und Grundlagen
  • November Bewertungsmethoden intensiv
  • Januar 2026 Risikomanagement Workshop
  • März 2026 Praxisprojekt und Fallstudien
  • Mai 2026 Marktpsychologie Seminar
  • August 2026 Abschluss und Zertifizierung